DTSB der DDR
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kunstpreis der DDR — Der Kunstpreis der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 22. Januar 1959 von der Regierung der DDR gestiftet und jährlich im Oktober vom Minister für Kultur vergeben. Er war eine hohe staatliche Auszeichnung für künstlerische… … Deutsch Wikipedia
Deutscher Turn- und Sportbund der DDR — Deutscher Turn und Sportbund der DDR, Abkürzung DTSB der DDR, 1957 90 Dachorganisation fast aller sportlichen Fachverbände in der DDR mit (1990) etwa 3,6 Mio. Mitgliedern.; Sitz: Berlin (Ost). Aufgaben des DTSB waren Entwicklung und Gestaltung… … Universal-Lexikon
Basketballnationalmannschaft der DDR — Die Basketballnationalmannschaft der DDR repräsentierte die Deutsche Demokratische Republik in den Jahren 1952 bis 1973 im Basketball. Der größte Erfolg der Herren Mannschaft war 1963 das Erreichen des 6. Platzes bei der Basketball… … Deutsch Wikipedia
Tageszeitungen der DDR — Die 39 (1965 bis 1975: 40) Tageszeitungen der DDR waren nach einem festen Muster staatlich reglementiert: Die fünf in der Volkskammer vertretenen Parteien gaben je eine überregionale Tageszeitung heraus. Drei große, der SED nahestehenden… … Deutsch Wikipedia
Sportleistungsabzeichen der DDR — Das Sportabzeichen der DDR am Revers eines Angehörigen der Kampfgruppen Das Sportleistungsabzeichen der DDR, umgangssprachlich auch nur Sportabzeichen (der DDR) genannt, war eine Auszeichnung des Deutschen Turn und Sportbundes (DTSB) der … Deutsch Wikipedia
Sport in der DDR — Der Sport in der DDR wurde vom SED beherrschten Staat offiziell intensiv gefördert. Vor allem die in sogenannten Sportclubs konzentrierten olympischen Sportarten waren im Fokus der Sportförderung. Die DDR sollte durch Spitzenergebnisse im… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der DDR. Aufbau des Sozialismus 1949-1961 — Die jüngste Abgeordnete der Volkskammer, Margot Feist, beglückwünscht Wilhelm Pieck zu seiner Wahl als Staatspräsident. Geschichte der DDR (1949–1960) ergänzt den Hauptartikel Geschichte der DDR um eine Chronologie der Ereignisse der ersten Jahre … Deutsch Wikipedia
Geschichte der DDR. Aufbau des Sozialismus 1949–1961 — Die jüngste Abgeordnete der Volkskammer, Margot Feist, beglückwünscht Wilhelm Pieck zu seiner Wahl als Staatspräsident. Geschichte der DDR (1949–1960) ergänzt den Hauptartikel Geschichte der DDR um eine Chronologie der Ereignisse der ersten Jahre … Deutsch Wikipedia
Geschichte der DDR (1949-1961) — Die jüngste Abgeordnete der Volkskammer, Margot Feist, beglückwünscht Wilhelm Pieck zu seiner Wahl als Staatspräsident. Geschichte der DDR (1949–1960) ergänzt den Hauptartikel Geschichte der DDR um eine Chronologie der Ereignisse der ersten Jahre … Deutsch Wikipedia
Geschichte der DDR (1949–1960) — Die jüngste Abgeordnete der Volkskammer, Margot Feist, beglückwünscht Wilhelm Pieck zu seiner Wahl als Staatspräsident. Geschichte der DDR (1949–1960) ergänzt den Hauptartikel Geschichte der DDR um eine Chronologie der Ereignisse der ersten Jahre … Deutsch Wikipedia